Top-Themen aus St. Martinus
nach oben 
Kreuz-Cachen in Aachen-Nordwest
Was ist denn das? Sicherlich ist dir schon aufgefallen, dass am Straßen- und Wegesrand viele Kreuze stehen. An einigen dieser sogenannten Wegekreuze ist in der Fastenzeit zwischen dem 7. Februar und dem 7. März ein „Cache” versteckt. Dieser Cache (was übersetzt „Versteck” heißt) besteht aus einer kleinen Plastikbox, in der sich verschiedene Dinge befinden: ein Bleistift und ein Logbuch, in das du deinen Namen eintragen kannst. Dann wissen alle weiteren Finder dieses Caches, dass auch Du schon dieses Versteck gefunden hast. Außerdem liegt in der Box ein bestimmter Buchstabe, z. B. ein „s” wie „Sonne”. Merke ihn dir gut. Wenn du alle 14 Cache-Verstecke aufgesucht hast, wirst du 14 Buchstaben gesammelt haben. Diese Buchstaben ergeben zusammen ein Lösungswort. Errätst du es, schreibe die Lösung und natürlich deinen Namen mit Anschrift auf und gebe es in einem dieser Pfarrbüros ab:
Oder aber sende eine Mail an: E-Mail-Adresse anzeigen. Vielleicht bist du der Gewinner unseres Kreuz-Cache-Spiels in der GdG Aachen-Nordwest. Am Samstag, 12. März 2016 treffen sich alle Mitmacher – mit ihren Familien - um 15:00 Uhr im Laurentiushaus (Laurentiusstr. 77). Dort werden die Sieger ermittelt und mit Kaffee und Limo gefeiert.
Doch woher weißt du, wo sich ein „Kreuz-Cache” befindet? Ganz einfach oder auch nicht. Denn einen „Cache” finden nur echte Spürnasen. Die kleinen Stadtpläne, die auch im Pfarrbrief abgedruckt sind, werden dir helfen. Leider haben sich manche Straßennamen verabschiedet. Jeder ist sein eigenes Navi: Versuche dich zu orientieren! Die markierten Stellen geben dir an, wo sich ein Wegkreuz befindet, das einen Cache versteckt. Die erfahrenen Füchse begnügen sich mit den Koordinaten:
N 50° 49´06,9”
O 006° 02´25,9”
N 50° 49´01,7”
O 006° 03´17,7”
N 50° 50´04,5”
O 006° 02´59,7”
N 50° 50´05,0”
O 006° 03´40,6”
N 50° 47´28,3”
O 006° 02´23,5”
N 50° 48´05,8”
O 006° 03´07,7”
N 50° 46´06,2”
O 006° 02´34,0” OSM
N 50° 46´54,5”
O 006° 03´39,3”
N 50° 46´33,5”
O 006° 04´04,1”
N 50° 46´44,3”
O 006° 02´49,2”
N 50° 46´43,9”
O 006° 02´18,8”
N 50° 45´41,2”
O 006° 01´28,5”
N 50° 48´14,1”
O 005° 59´55,5”
N 50° 47´12,4”
O 005° 59´59,5”
Falls das verwendete Navi die Koordinaten in der obigen Schreibweise nicht annimmt, gibt es im Internet Umrechnungsprogramme, z.B.: https://rechneronline.de/geo-koordinaten/.
Mitmachen dürfen gerne alle Besucher der Wegekreuze. Wir freuen uns auf viele Einträge in den Logbüchern.
Wenn du Hilfe brauchst, Fragen hast oder auf zerstörte Caches triffst, benachrichtige uns bitte.
Viel Spaß beim Kreuz-Cachen in Aachen-Nordwest wünscht dir für das Vorbereitungsteam.
Gerlinde Lohmann
Gemeindereferentin
Ansprechpartnerin |
Name | Gerlinde Lohmann |
Straße | Horbacher Str. 334a |
PLZ/Ort | 52072 Aachen |
Telefon | 02407 - 951 983 |
Mobil | 0151 - 51 38 21 02 |
E-Mail | E-Mail-Adresse anzeigen |
nach oben 
Kommunionkinder auf Schatzsuche
28 Kinder mit neun Katechetinnen und einem Katecheten
bereiten sich auf das Fest der Erstkommunion nach Ostern vor. Das Thema „Schatz” begleitet uns auf unserem Weg der Vorbereitung. Ein super Thema, denn uns fällt vieles dazu ein: Unsere Kommunionkinder sind ein Schatz für die Gemeinde, ein Schatz, dessen Wert noch keiner kennt.
Die gemeinsame Suche nach dem Schatz des Glaubens führt uns Katechetinnen mit den Kindern auf unbekanntes Terrain: In Klein- und Großgruppen teilen wir unsere Erfahrungen mit dem Gebet, erinnern uns an unsere Taufe, lesen biblische Geschichten und stellen Brot in unsere Mitte. Auch die Gottesdienste am Sonntag sind Teil der Schatzkarte, die uns Orientierung gibt. Zum ersten Mal haben alle Erstkommunion-Kinder in den drei Gemeinden einheitliche T-Shirts gestaltet – der Schlüssel, verbunden mit dem Namen jedes Kindes, zeigt: Auch die Kinder sind ein Schlüssel, der den Großen das manchmal schwergängige Schloss an der Glaubens-Schatz-Kiste aufschließen kann.
Die Schatzkiste bzw. Schatzkarte, die Sie in der Kirche finden, ist eine Einladung an die ganze Gemeinde: Sie können die Kommunionkinder – bekannte und unbekannte Gesichter – kennenlernen. Aber vielleicht überlegen Sie auch selbst: Was würden Sie hineinstellen in die Schatzkiste Ihres Glaubens? Was gehört unbedingt hinein, was hat im Laufe der Zeit seine Wichtigkeit verloren und kann rausfliegen? Die Kommunionkinder und wir Katechetinnen freuen uns, wenn Sie uns bei unserer Suche nach dem Schatz des Glaubens helfen und mit uns in das Lied einstimmen, das die beiden Kirchenmusiker Angelo Scholly und Gregor Jeub extra für uns gedichtet und komponiert haben: „Komm, komm, den Schatz wolln wir heben. Komm, komm, der Schatz, der ist toll!”
Für das Katechetinnenteam: Christina Brunner
Terminvorschau für den Februar 2016
Mittwoch, 10.2.2016, 16:30 Uhr
2. Großtreffen zum Thema „Der Schatz: Bibel” in St. Martinus für alle Kommunionkinder aus St. Heinrich und St. Martinus
Sonntag, 14.2.2016, 11:30 Uhr
Katechetische Familienmesse II in St. Martinus für alle Kommunionkinder aus St. Heinrich und St. Martinus
Donnerstag, 25.2.2016, 20:00 Uhr
Glaubensgesprächsabend in St. Laurentius für alle interessierte Eltern
Sonntag, 28.2.2016, 11:30 Uhr
Gottesdienst mit Tauferinnerung in St. Martinus
nach oben 
Gelungenes Begegnungsfest in Richterich
Eingeladen waren Menschen, die sich schon länger für die Flüchtlinge in Richterich engagieren, und natürlich die Flüchtlinge. Kurz nach Beginn des Festes kam der amtierende Karnevalsprinz der Koe Jonge Richterich, Rainer I., samt Gefolge. Gemeinsam mit Patrick Poqué, dem Präsidenten der Richtericher Karnevalsgesellschaft, erklärte er den Anwesenden das lokale Brauchtum.
Die Flüchtlinge wurden vorab per Dolmetscher über den Brauch informiert und auch während der Veranstaltung wurde eifrig übersetzt. Es wurden viele Fotos gemacht und gemeinsam wurde schon einmal das Alaaf eingeübt. Der Prinz lud alle Anwesenden ein, den Karnevalszug in Richterich am 7. Februar zu besuchen und verabschiedete sich mit einem Lied.
Doch damit war das Fest nicht zu Ende. Bei Kaffee und Kuchen wurden lebhafte Gespräche geführt. Als sich das Fest dem Ende näherte, packten alle kräftig mit an, um den Pfarrsaal wieder aufzuräumen. Die jungen Flüchtlinge schleppten Stühle und Tische und als eine von den ehrenamtlichen Helferinnen den Besen schwang, suchte eine Flüchtlingsmutter ihren Sohn. Sie nahm ihm die Tüte mit den Knabbereien aus der Hand, der Flüchtlingshelferin den Besen, drückte ihn dem Sohn in die Hand und kontrollierte das Ergebnis überaus akribisch.
Insgesamt war dies also ein gelungener Nachmittag mit vielen gemeinsamen Momenten des Austausches und der Erheiterung.
Steuerungsgruppe WiR-Willkommen in Richterich
Wenn auch Sie ehrenamtlich mitarbeiten möchten, schreiben Sie uns einfach an (s.u.) und informieren Sie sich im Internet.
Willkommen in Richterich Steuerungs-und Arbeitsgruppe zur Unterstützung der Flüchtlinge |
Straße | Horbacher Straße 52 |
PLZ/Ort | 52072 Aachen |
E-Mail | E-Mail-Adresse anzeigen |
Sprecher | Dr. Heinrich Köhne |
Spendenkonto der Pfarre IBAN BIC Stichwort | Aachener Bank DE30 3906 0180 1322 3190 33 GENODED1AAC Flüchtlinge
|
nach oben 
Neuordnung in der Kirchenmusik
Das Bistum Aachen hat im letzten Jahr die Situation der Kirchenmusik neu bewertet. Das betrifft auch unsere beiden Kirchenmusiker Gregor Jeub und Angelo Scholly, die vom Kirchengemeindeverband für den Bereich unserer GdG angestellt sind. Beide erfahren eine höchst verdiente Aufwertung ihrer Tätigkeit. Das wird aber auch Auswirkungen auf den Umfang ihrer Einsätze nach sich ziehen.
Für Herrn Jeub hat der Kirchengemeindeverbandsrat nach umfänglicher Beratung folgende neue Regelung beschlossen, die zum 1. Februar 2016 in Kraft tritt:
Herr Jeub bekleidet die Stelle des GdG-Musikers.
Damit verbinden sich zum einen Aufgaben für den Gesamtbereich unserer 6 Pfarreien in der GdG. Diese sind: Koordinierung der kirchenmusikalischen Dienste und Ausbildung von ehrenamtlich Verantwortlichen in kirchenmusikalischen Tätigkeiten.
Zum anderen nimmt Herr Jeub neue Aufgaben in St. Konrad wahr. Er wird dort als Organist in der Eucharistiefeier samstags um 18:00 Uhr sein.
Deswegen und wegen der grundsätzlichen höheren Bewertung der kirchenmusikalischen Tätigkeiten werden in St. Laurentius manche Dienste von Herrn Jeub neu geordnet. Er wird dort nicht mehr als Organist zur Verfügung stehen in den Eucharistiefeiern im Seniorenhaus und samstags in der Kirche, nicht im Gottesdienst im Rosenpark und nicht bei Taufen und Hochzeiten. Die vielen anderen Dienste wird Herr Jeub wie gewohnt ausüben.
Für die Samstagsgottesdienste in der Kirche und für Taufen und Trauungen wird er als Koordinator versuchen, geeignete Vertretungen zu finden.
Diese Veränderungen sind zwischen G. Jeub und dem KGV in einem Abänderungsvertrag neu geregelt worden.
Zusätzlich wird anerkannt, dass G. Jeub weit über St. Laurentius hinaus eine besonders profilierte Kirchenmusik pflegt. Deswegen hat der KGV mit dem Bistum einen Kooperationsvertrag geschlossen. Darin wird die Besonderheit der Kirchenmusik vor allem in den musikalischen Gruppen in St. Laurentius herausgestellt und gesichert.
Mit Herrn Scholly sind wir im Gespräch über seine weitere Zukunft, hoffentlich in unserer GdG. Es ist nämlich äußerst selten, dass eine GdG zwei gute Kirchenmusiker hat, weil es bistumsweit mehrere wichtige freie Arbeitsstellen für Kirchenmusiker gibt, die mangels Personal nicht besetzt werden können. So hoffen wir auf ein für uns alle gutes Ergebnis in den Gesprächen mit A. Scholly.
Für den KGV: J. Voß
nach oben 
Wanderexerzitien in der Fastenzeit 2016
in der Gemeinschaft der Gemeinden Aachen-Nordwest
Wir laden Sie herzlich ein, sich in der Fastenzeit mit uns gemeinsam auf den Weg zu machen.
Die Wanderexerzitien stehen unter dem Thema:
„Alles hat seine Zeit”
Nach einem ersten Impuls in der jeweiligen Pfarrkirche wandern wir von dort aus schweigend, betend und meditierend zu unserem gemeinsamen Ziel. Unser Ziel ist ein Wegkreuz, welches wir nach einem Fußweg von etwa 35 Minuten erreichen werden.
Auf dem Rückweg ist Zeit und Gelegenheit zum Erzählen, Austauschen und Kennenlernen.
Treffpunkt ist donnerstags in der Fastenzeit um 15:00 Uhr in der jeweiligen Kirche. In jeder Gemeinde werden Mitfahrgelegenheiten angeboten. Näheres können Sie dem nachfolgenden Terminplan entnehmen und den Plakaten in allen Schaukästen.
Waltraud Loh
Termine für die Wanderexerzitien:
Treffpunkt:
Donnerstag, 11. Februar 2016, St. Laurentius, Laurensberg
Wanderung:
zum Kreuz am Vetschauer Berg
Treffpunkt:
Donnerstag, 18. Februar 2016, St. Konrad, Vaalserquartier
Wanderung:
zu einem Wegkreuz in der Gemeinde
Treffpunkt:
Donnerstag, 25. Februar 2016, St. Martinus, Richterich
Wanderung:
zur Paul-Gerhardt-Gemeinde
Treffpunkt:
Donnerstag, 3 März 2016, St. Peter, Orsbach
Wanderung:
zum Wegkreuz am Ochsenstock
Treffpunkt:
Donnerstag, 10. März 2016, St. Sebastian, Hörn
Wanderung:
zur Kirche St. Philipp Neri
Treffpunkt:
Donnerstag, 17. März 2016, St. Heinrich, Horbach
Wanderung:
nach Haus Heyden
nach oben 
Die Feier der Heiligen Woche 2016
Die Heilige Woche ist die wichtigste Woche für uns Christen. Darum laden wir alle besonders herzlich zum Mitfeiern ein.
Vorabend zum Palmsonntag, 19. März 2016
16:30 Uhr
Eucharistiefeier im Seniorenhaus St. Laurentius
18:00 Uhr
Wort-Gottes-Feier mit Passion in St. Martinus
18:00 Uhr
in St. Laurentius: Palmweihe, Prozession und Eucharistiefeier, besonders für Familien mit Kindern, Beginn am Friedhof an der Kirche
Palmsonntag, 20. März 2016
Wir begleiten Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem.
10:00 Uhr
Eucharistiefeier mit Passion in St. Laurentius
10:00 Uhr
Palmweihe, Prozession und Eucharistiefeier in St. Heinrich
Beginn auf dem Schulhof
11:30 Uhr
Palmweihe, Prozession und Eucharistiefeier in St. Martinus
Beginn an der Hubertuskapelle
Frühschichten in der Karwoche
„Das Recht ströme wie Wasser”
Unter diesem Wort des Propheten Amos laden wir wieder zur ökumenischen Frühschicht in der Karwoche ein. Das Symbol des Wassers in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen wird die Feiern prägen.
Die Themen sind:
Montag, 21.3.2016, 6:15 Uhr
in St. Heinrich: „TRÄNE”
Dienstag, 22.3.2016, 6:15 Uhr
in St. Laurentius: „DURST”
Mittwoch, 23.3.2016, 6:15 Uhr
Paul-Gerhardt-Kirche: „ÜBERFLUSS”
Nach den Frühschichten sind alle, die möchten, herzlich zum gemeinsamen Frühstück eingeladen.
Morgenlob im Seniorenhaus
Montag bis Samstag, jeweils um 7:30 Uhr, Morgenlob in der Kapelle des Seniorenhauses St. Laurentius
Feier der Versöhnung
Dienstag, 22.3.2016, 19:00 Uhr
St. Laurentius
Mittwoch, 23.3.2016, 19:00 Uhr
St. Martinus
Beichtgelegenheit in der Karwoche
Jeweils nach der Feier der Versöhnung bieten wir besondere Beichtzeiten zum Empfang des Bußsakramentes an:
Dienstag, 22.3.2016
St. Laurentius
Mittwoch, 23.3.2016
St. Martinus
Gründonnerstag, 24. März 2016
Jesus Christus schenkt sich uns beim Abendmahl.
18:30 Uhr
Abendmahlsfeier mit Kinderkatechese in St. Martinus, danach Ölbergwache bis 21:00 Uhr
20:30 Uhr
Abendmahlsfeier in St. Laurentius, danach Ölbergwache bis 23:00 Uhr
Feier des Karfreitags, 25. März 2016
Wir ehren das Leiden und Sterben unseres Herrn.
11:00 Uhr
Karfreitagsgottesdienst für Kinder in St. Martinus
11:00 Uhr
Karfreitagsgottesdienst für Kinder in St. Laurentius
15:00 Uhr
Liturgie der Jugendlichen und Erwachsenen in St. Heinrich
15:00 Uhr
Liturgie der Jugendlichen und Erwachsenen in St. Laurentius, danach Wache am Kreuz bis 18:00 Uhr
Osternacht - Feier der Auferstehung
Samstag, 26.3.2016, 21:00 Uhr
St. Laurentius, anschließend Agape
Samstag, 26.3.2016, 21:00 Uhr
St. Heinrich, anschließend Agape
Sonntag, 26.3.2016, 6:00 Uhr
St. Martinus
Zur Feier der Osternacht halten wir in unseren Kirchen wieder Kerzen für 1 Euro bereit.
Ostersonntag, 27. März 2016
9:30 Uhr
Eucharistiefeier im Seniorenhaus St. Laurentius
10:00 Uhr
festliche Eucharistiefeier in St. Laurentius
11:30 Uhr
festliche Eucharistiefeier in St. Martinus
18:00 Uhr
Oster-Abendlob in St. Laurentius
Ostermontag, 28. März 2016
9:30 Uhr
Eucharistiefeier im Seniorenhaus St. Laurentius
10:00 Uhr
Eucharistiefeier und Taufe in St. Heinrich
10:00 Uhr
Familiengottesdienst und Taufe in St. Laurentius
11:30 Uhr
Eucharistiefeier in St. Martinus
nach oben 
Erfolg für unsere Kirchenmusik
Die Neuordnung der Kirchenmusik im vergangenen Jahr hat auch Auswirkungen auf die Stelle unseres Kirchenmusikers Angelo Scholly. So haben die beiden Kirchenvorstände in St. Heinrich und St. Martinus intensiv darüber beraten, wie sie die sehr geschätzte Arbeit von Herrn Scholly für die Pfarreien St. Heinrich und St. Martinus sichern können. Die Beschlüsse über die Finanzierung liegen nun vor. Wir sind erleichtert und froh, dass dies gelungen ist.
In Zusammenarbeit mit dem Kirchenvorstand St. Sebastian – denn dort ist Herr Scholly ebenfalls tätig – wollen wir ihm einen Arbeitsvertrag anbieten, der ausschließlich kirchenmusikalisch ausgerichtet ist. Um auf einen Dienst umfang von 100 % zu gelangen, wird Herr Scholly zusätzlich die Dienste als Organist bei Taufen und Trauungen in St. Laurentius übernehmen. Weitere kirchenmusikalische Aufgaben in anderen Pfarreien unserer GdG sind in der Planung.
Die Neuordnung in der Kirchenmusik bedeutet aber auch, dass Herr Scholly seine Arbeit als Sakristan in St. Martinus aufgeben wird. Wir hoffen, dass wir bald einen neuen Küster bzw. eine neue Küsterin einstellen können.
Für den KGV: J. Voß
nach oben 
Integration bei uns?!
Am 15. April 2016 um 18:00 Uhr wird es eine vom Arbeitskreis
Flüchtlinge initiierte Veranstaltung im Pfarrsaal von St. Martinus mit dem Titel
„Integration bei uns?! In Horbach, Laurensberg, Richterich?!”
geben.
Anlass der Veranstaltung ist die erwartete Belegung des zweiten Einrichtungsteils der Unterkunft in Richterich mit ca. 190 Flüchtlingen.
Gemeinsam mit Vertretern u.a. von Stadt, IHK, KatHo Aachen, WiR (Willkommen in Richterich) und Stiftung lebendige Gemeinde St. Martinus wollen wir mit Bürgern darüber ins Gespräch kommen, welche Erfahrungen bisher gemacht wurden und welche Herausforderungen weiter auf uns zukommen.
nach oben 
Das Beste aus 10 (+1) Jahren Kirchturmspitzen
Die Kirchturmspitzen feiern 10-jähriges Bestehen (nach)
Aus Anlass der Glaubenswoche 2005 gründete sich unsere Kabarettgruppe, die jetzigen Kirchturmspitzen. Nach intensivem Coaching durch Hedi Simons brachten wir unser Erstlingsprogramm am 23.9.2005 erfolgreich auf die Bühne. Seitdem stänkern und lächeln wir uns als Kirchturmspitzen durch allerlei kirchliche Ungereimtheiten, zunächst im Aachener Nordwesten, später auch in der weiteren Region, so beispielsweise in Düren, Köln, Düsseldorf oder Leverkusen.
2015 war nun also ”10-Jähriges”! Krankheitsbedingt mussten wir das Feiern verschieben. Nun wird aber gefeiert mit einem bunten Querschnitt aus allen bisherigen Programmen. Da darf der ”Beichtomat” ebensowenig fehlen wie die ”Papstbären” oder das Probeliegen im ”Aldi-Sarg”.
Wir freuen uns riesig darauf und auf alle, die mit uns den runden Geburtstag der ”KiTuSpi” feiern wollen am Samstag, den 4. Juni 2016, um 19:30 Uhr im Pfarrsaal St. Martinus in Richterich. Der Eintritt ist frei. Geburtstagsgeschenke werden gerne entgegengenommen.
nach oben 
„Halleluja mit Händen und Füßen” - noch ein freier Platz
Ich spiele Klavier und würde dieses auch gerne mit Händen und Füßen an der Orgel tun!
oder
Fasziniert Sie schon immer die Königin der Instrumente?
Aufgrund der Neubewertung der Kirchenmusik sieht das Bistum in unserer GdG Aachen-Nordwest Ausbildungsplätze im Bereich der Kirchenmusik vor. Hier sollen Personen dazu befähigt werden, Gottesdienste auf der Orgel musikalisch zu begleiten und/oder vielleicht auch Kantoren- oder Chorleiterdienste ehrenamtlich zu übernehmen.
Es gibt noch einen freien Platz. Die Ausbildung ist kostenfrei und findet bei mir als GdG-Musiker statt.
Sprechen Sie mich an
Gregor Jeub
nach oben 
Fronleichnam
Wir feiern gemeinsam Fronleichnam am 26. Mai 2016 um 10:00 Uhr in Laurensberg auf dem Bolzplatz an der Schlossparkstraße. In den Gottesdienst eingeschoben ist eine Prozession; sie führt über die Schlossparkstraße und das Tittardsfeld bis zum Rosenhügel und zurück zum Bolzplatz. Dort feiern wir die Messe zu Ende. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Picknick. Es wäre schön, wenn auch Sie etwas mitbringen, so dass wir miteinander teilen können. Das sollte so zubereitet sein, dass wir zum Essen kein Besteck benötigen. Für Getränke sorgt der Pfarreirat. Bitte bringen Sie hierfür einen Becher mit.
Bitte überlegen Sie, ob es Ihnen möglich ist, mit dem Fahrrad oder zu Fuß zum Gottesdienst zu kommen oder eine Fahrgemeinschaft zu bilden. Der Pfarrbus fährt vor der Feier zum Bolzplatz und am Ende von dort auch zurück.
Wir freuen uns, wenn möglichst viele Mitglieder der Vereine und Gruppen teilnehmen, die Vereine ihre Fahnen mitbringen und die Kommunionkinder ihre Festtagskleidung tragen. Die Anwohner des Prozessionsweges bitten wir, auf der Straße parkende Autos wegzufahren und ihre Häuser zu schmücken.
Wenn es regnen sollte, feiern wir die Eucharistie in St. Laurentius. Sie erfahren dies mittwochs ab 18:00 Uhr im Internet auf der Startseite der Gemeinde oder auf den Anrufbeantwortern in den Pfarrbüros. Vorabendmessen zu Fronleichnam werden um 16:30 Uhr im Seniorenhaus und um 19:00 Uhr in St. Heinrich sein.
nach oben 
Sechs Monate Sprachunterricht mit Kinderbetreuung
für Geflüchtete durch WiR
Seit Anfang November 2015 findet für die Geflüchteten von montags bis freitags regelmäßig auch in den Schulferien Sprachunterricht statt. Anfangs wurden neben den Bewohnern der Roermonder Straße 615 auch die in der Turnhalle der GGS untergebrachten Asylsuchenden unterrichtet.
Inzwischen sind auch im zweiten Bauabschnitt der Roermonder Straße Geflüchtete eingezogen, die ebenfalls betreut werden. Zusätzlich nutzen viele der in Laurensberg, Richterich und Horbach in Wohnungen untergebrachten Geflüchteten das Angebot. In der Zeit von 9:30 bis 16:30 Uhr finden täglich jeweils zwei Kurse im Pfarrheim und in der OGS Richterich und je ein Kurs in der Paul Gerhardt Kirche und in der GGS Richterich statt. Für jeden Sprachkurs sind jeden Tag in der Regel zwei Sprachhelfer eingeteilt, so dass derzeit jede Woche 60 Sprachhelfer im Einsatz sind.
Je nach Vorkenntnissen der Geflüchteten stehen unterschiedliche Lehrmittel zur Verfügung. Einige der Geflüchteten müssen zunächst das Alphabet lernen, weil sie z.B. selbst Analphabeten sind oder nur die arabische Schrift kennen. Andere haben englische Sprachkenntnisse.
Erfreulich viele schulpflichtige Kinder kommen nach dem Regelunterricht zusätzlich in die Nachmittagssprachkurse, sie nutzen also jede Gelegenheit, um die deutsche Sprache zu erlernen.
Diejenigen, die nun seit sechs Monaten 5x wöchentlich 1,5 Stunden Sprachunterricht erhalten, haben inzwischen gute Fortschritte gemacht; sie können sich gut verständigen und deutsche Texte lesen und schreiben. Diese Gruppe kann jetzt mit dem Grammatikunterricht beginnen.
Um den Familien mit Kleinkindern den Sprachunterricht zu ermöglichen, wird in einigen Sprachkursen parallel eine Kinderbetreuung angeboten. Die Kleinen lernen dabei spielerisch ebenfalls deutsch.
Als weiteres Angebot gibt es den computerunterstützten Sprachunterricht mit dem Programm rosetta stones.
Nach einem halben Jahr Einsatz gebührt allen Sprachhelfer und Kinderbetreuer ein herzlicher Dank für ihren selbstlosen Einsatz.
Sollte bei Ihnen durch das Lesen dieses Artikels Interesse geweckt ein beim Sprachunterricht mitzuhelfen, freuen wir uns über eine Anmeldung unter E-Mail-Adresse anzeigen wir benötigen dringend weitere engagierte Sprachhelfer.
nach oben 
Wie geht es weiter in und mit den Oratoriumsgemeinden?
Liebe Schwestern und Brüder in den Oratoriumsgemeinden,
„Wie geht es weiter in und mit den Oratoriumsgemeinden?”
Diese Frage wurde seit einiger Zeit in diesen Gemeinden immer deutlicher gestellt. Nach einer Zeit des Nachdenkens und Beratens können heute einige Punkte vorgestellt werden, die Weichen für den Weg in die Zukunft stellen:
Diözesanadministrator Weihbischof Karl Borsch wird Pfarrer Bernd Föhr zum 15.7.2016 auf eigenen Wunsch in den Ruhestand versetzen. Das ist sowohl seinem Alter wie auch seiner Gesundheit geschuldet. Für priesterliche Dienste in den Gemeinden des Oratoriums wird er weiterhin zur Verfügung stehen.
Zum gleichen Datum wird auch Pfarrer Bernd Schmitz von seinem Amt als leitender Pfarrer zurücktreten. Er wird in Zukunft weiter als Hausseelsorger im Haus Hörn und in der Seelsorge der Oratoriumsgemeinden tätig sein.
Bis auf weiteres übernimmt Pfarrer Josef Voß, GdG-Leiter und KGV-Vorsitzender, als Administrator die Leitung der Gemeinden.
So ist der Weg frei, ganz neu über das Thema „Leitung” in den genannten Pfarrgemeinden nachzudenken. Dieses Thema soll im Mittelpunkt einer Gemeindeberatung stehen. An dieser Beratung werden Vertreterinnen und Vertreter aus den drei Pfarreien St. Konrad, St. Peter und St. Sebastian teilnehmen sowie die hauptamtlich in der Pastoral tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der genannten Pfarreien und Pfarrer Voß als GdG-Leiter. Ein Gemeindeberater wird diesen Prozess begleiten.
Frau Heike Sorgenfrey, unsere Gemeindereferentin, wird zum genannten Termin aus dem Dienst in den Oratoriumsgemeinden ausscheiden. Die Personalabteilung des Generalvikariates ist bemüht, die Stelle der Gemeindereferentin neu zu besetzten und wir sind zuversichtlich, daß zeitnah entsprechende Ankündigungen erfolgen werden.
Im Vertrauen auf die lebendige Gegenwart des Auferstandenen in seiner Kirche gehen wir diesen Weg und bitten Sie, ihn durch Ihr Mittun und Ihr Gebet zu begleiten.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen zur Verfügung.
Pfarrer Bernd Schmitz CO
Pfarrer Bernd Föhr CO
nach oben 
Refugees Welcome!
Am Samstag, den 21. Mai 2016, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr feiern wir das Willkommensfest auf dem Turnhallenvorplatz in der Grünenthaler Straße in Aachen-Richterich (vor dem Cube, bei Regen in der Turnhalle) u.a. mit Clown BimBamBine, Cheerleading-Showtanz, Kinderchor der OGS, Schahla und mehr...
WiR - Willkommen in Richterich
nach oben 
5 Jahre Kinder- und Jugendzentrum CUBE
Der Trägerverein des Kinder- und Jugendzentrums CUBE möchte alle Gemeindemitglieder hiermit ganz herzlich einladen, am Sonntag, dem 5. Juni 2016, von 15:00 bis 19:00 Uhr das 5-jährige Bestehen des CUBE mit zu feiern.
Für den Nachmittag sind für Familien mit Kindern viele Spiele, für drinnen und draußen geplant (u.a. eine Hüpfburg, Ponyreiten, Mitmachspiele für Groß und Klein). Bei jedem Wetter sorgen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CUBE für ein abwechslungsreiches Programm, so dass keine Langeweile aufkommen kann. Die pädagogischen Mitarbeiter und die Vorstandsmitglieder stehen an diesem Nachmittag für Gespräche und Nachfragen rund ums CUBE gerne zur Verfügung.
Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein, nachmittags gibt es Kaffee & Kuchen und (bei schönem Wetter) wird abends der Grill angeheizt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Herzlichen Dank und freundliche Grüße
Monika Lambrecht
Flyer zum Cube-Jubiläum
nach oben 
Der Bischof kommt zu Besuch
Im Rhythmus von fünf Jahren findet eine Visitation der Pfarreien durch den Bischof statt. Aus diesem Grund wird Herr Weihbischof Dr. Johannes Bündgens im Juni/Juli die Pfarreien unserer GdG Aachen-Nordwest besuchen.
Zu einer solchen Visitation gehören viele Begegnungen mit Menschen und Besuche in Einrichtungen.
Weihbischof Bündgens wird sich mit vielen Ehrenamtlichen aus den Pfarreien treffen: mit den Pfarreiräten und dem GdG-Rat, mit den Kirchenvorständen und dem KGV-Rat, mit der Gemeindeleitung, mit den Lehrer/-innen der Grundschulen, der weiterführenden Schulen und der Förderschulen im Schulzentrum Laurensberg sowie der Janusz-Korzcak-Schule. Er wird ebenso mit der Verwaltung des Klinikums zusammenkommen.
Er wird Gespräche führen mit den Mitarbeiter/-innen des KGV und der OT Philipp Neri. Er wird das CUBE besuchen und dort mit Flüchtlingen zusammentreffen; er wird am Sommerfest im Seniorenhaus und am Jubiläum im Hospiz und Haus Hörn teilnehmen. Er wird in Gut Kullen die Initiativen ‚Café4you’ und ‚Neue Nachbarn’ besuchen und sich mit den Hauptamtlichen der ökumenischen Arbeit treffen.
Weil zur Visitation auch die Spendung der Firmung gehört, wird er sich selbstverständlich mit den Firmlingen unserer sechs Pfarreien austauschen. Die Firmgottesdienste selber werden zwar erst im November stattfinden, aber darauf kann ein solch erstes Treffen gut vorbereiten.
Der Bischof legt außerdem Wert darauf, die Ordensgemeinschaften kennenzulernen und mit den Ordensleuten persönlich zu sprechen. Und schließlich gehören Einzelgespräche mit allen in der Pastoral hauptamtlich Tätigen zu seinem umfangreichen Programm.
Immer wieder feiert der Bischof Gottesdienste in unseren Kirchen. Wir laden herzlich alle ein, dazuzukommen.
Mit den Kindern der Kitas St. Sebastian - St. Konrad feiert er den Gottesdienst am Mi., 22.6.2016, um 16:00 Uhr in Philipp Neri; mit den Kitas St. Heinrich – St. Laurentius – St. Martinus feiert er den Gottesdienst am Donnerstag, 23.6.2016, um 16:00 Uhr in St. Martinus.
In der Kapelle des Seniorenhauses St. Laurentius feiert er den Gottesdienst am Dienstag, 28.6.2016, um 17:15 Uhr. Zu diesem Gottesdienst möchten wir besonders die Hauskranken unserer Gemeinden einladen.
Zum Abschluss seiner Visitation feiert er die Eucharistie am 7. Juli 2016 um 19:00 Uhr in St. Martinus. Danach findet die Schlusskonferenz mit den hauptamtlich Verantwortlichen sowie der Gemeindeleitung statt.
Es ist natürlich klar, dass auch viele andere den Bischof gerne bei sich zu Besuch haben würden. Aber in seinem straffen und vollen Programm können leider nicht alle Wünsche erfüllt werden. Außerdem geht es um einen Gesamteindruck, den der Bischof in der GdG Aachen-Nordwest gewinnen soll.
Wir hoffen auf eine gute Zeit mit Weihbischof Bündgens und heißen ihn bei uns herzlich willkommen!
Für die Gemeindeleitung: J. Voß
nach oben 
Sakristeidienst in St. Martinus
Zum 1.6.2016 ist Herr Scholly als Küster in St. Martinus ausgeschieden, weil er in Zukunft ausschließlich und zu 100 % als Kirchenmusiker tätig sein soll. Ihm sagen wir herzlichen Dank für seine jahrelange Arbeit in diesem Beruf als Sakristan.
Nun war der Dienst in der Sakristei neu zu ordnen. Folgende Damen und Herren haben sich bereit erklärt, in einem wöchentlichen Wechsel die Sakristei in St. Martinus zu übernehmen:
- Frau Dr. Anna Maria Bröcheler
- Frau Inge Siebertz
- Eheleute Elisabeth und Richard Terschluse
- Herr Christian Middendorf
Sehr herzlichen Dank für diese Bereitschaft!
Wir freuen uns, dass die Arbeit in unserer Sakristei damit in gute Hände gelegt ist. Wir hoffen und wünschen, dass allen Beteiligten die Arbeit dort gut von der Hand geht und ihnen Freude macht.
Für die Gemeindeleitung: Josef Voß
Sakristan/Saktistanin (Küster/Küsterin) |
Name | Frau Dr. Anna Maria Bröcheler Frau Inge Siebertz Eheleute Elisabeth und Richard Terschluse Herr Christian Middendorf
|
E-Mail | E-Mail-Adresse anzeigen |
nach oben 
Neu Mitglieder im Pfarreirrat
Benedikt Dolzer ist aus privaten Gründen aus dem Pfarreirat St. Martinus ausgeschieden. Wir danken ihm herzlich für seine Mitarbeit.
Klaus Lucka folgt ihm nach.
Christina Brunner wurde in den Pfarreirat berufen.
Wir heißen beide willkommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
R. Kattendahl-Lanser
nach oben 
Ja, glaubst du’s denn!?
Herzlich möchten wir Sie einladen, sich über zentrale Fragen unseres Glaubens auseinander zu setzen und auszutauschen. Als Veranstaltungsreihe auf GdG-Ebene werden wir etwa alle zwei Monate in einer anderen Gemeinde zu Gast sein und uns mit zentralen Glaubensfragen beschäftigen.
Die Thesen der einzelnen Veranstaltungen dieser Glaubensreihe haben gemein, dass sie uns unsere eigenen Haltungen hinterfragen lassen: Ja, glaubst du’s denn wirklich?
Auf der anderen Seite sind die Aussagen von außen betrachtet nahezu so unfassbar, dass man ausrufen möchte: Ja, glaubst du’s denn!
Wir freuen uns, dass wir als Referenten sechs höchst verschiedene Persönlichkeiten gewinnen konnten. Die Referentin oder der Referent wird uns zu Beginn eines jeden Abends das Thema näher bringen und uns zum Nachdenken anregen. In die anschließende Diskussion bringt sich jeder so ein, wie er oder sie es möchte. Bei Brot und Wein lassen wir den Abend in lockerer Runde ausklingen.
Je nach Lust und Zeit wählen Sie ein Thema aus oder besuchen die gesamte Reihe.
„Christen sind besser dran – Ja, glaubst du’s denn!?” Mit diesem Thema startet unsere erste Veranstaltung am Dienstag, 20.9.2016 um 20:00 Uhr im Laurentiushaus in St. Laurentius.
Wir freuen uns auf schöne Abende mit Ihnen – Ja, glaubst du’s denn!?
Martin Wüller
für den Vorbereitungskreis
Die Veranstaltungen im Überblick
-
Christen sind besser dran - Ja, glaubst du's denn!?
Referent: Peter Pappert
Dienstag 20.9.2016, 20:00 Uhr
St. Laurentius - Laurentiushaus, Laurentiusstraße 79, 52072 Aachen
-
Jesus: Mensch und Gott - Ja, glaubst du's denn!?
Referent: Prof. Wilfried Führer
Mittwoch 16.11.2016, 20:00 Uhr
St. Philipp Neri – Gemeindezentrum, Philipp-Neri-Weg 7, 51074 Aachen
-
Gott führt uns - Ja, glaubst du's denn!?
Referentin: Christa Nickels
Dienstag 31.1.2017, 20:00 Uhr
St. Peter – Orsbach, Düserhofstraße 52, 52072 Aachen
-
Aufstehen von den Toten - Ja, glaubst du’s denn!?
Referent: Pater Albert Dr. Altenähr
Donnerstag 23.3.2017, 20:00 Uhr
St. Sebastian – Pfarrheim, Ahornstraße 51, 52074 Aachen
-
Gottes Geist in unsrem Leben - Ja, glaubst du’s denn!?
Referent: Karlheinz Laurier
Mittwoch 10.5.2017, 20:00 Uhr
St. Martinus - Pfarrsaal oder Kirche, Horbacher Straße 52, 52072 Aachen
-
Christsein hat Zukunft - Ja, glaubst du's denn!?
Referenten: Kira Sories
Montag 26.6 201, 20:00 Uhr
St. Heinrich – Kirche, Horbacher Straße 334, 52072 Aachen
Dauer der einzelnen Veranstaltungen: 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Veranstalter: Gemeinschaft der Gemeinden Aachen-Nordwest
Kontakt:
nach oben 
Pfarrfest 2016 „Vierklang”
Vier Gemeinden laden zum gemeinsamen Pfarr- und Gemeindefest
Erstmalig werden die Pfarren St. Martinus, St. Heinrich und St. Laurentius sowie die evangelische Paul-Gerhardt-Gemeinde in diesem Jahr ein gemeinsames Pfarr- und Gemeindefest veranstalten. Ein Team aus allen vier Gemeinden hat sich zusammengefunden und Planung sowie Organisation übernommen. Die Vorbereitungen laufen schon seit Wochen auf Hochtouren.
Das Fest selbst findet am 17. und 18. September 2016 auf der Wiese rund um Schloss Schönau in Richterich statt. Das ökumenische Fest startet am Samstag um 18:00 Uhr mit einem geistlichen Impuls auf der Wiese.
Programm
Samstag
18:00 Uhr
Gottesdienst mit allen kath. u. ev. Kirchenchören auf der Festwiese
18:45 Uhr
Gemütliches Beisammensein mit Spezialitäten vom Grill
Sonntag
11:30 Uhr
Gottesdienst mit allen kath. u. ev. Kinderchören auf der Festwiese
ab 13:00 Uhr
Losverkauf, Kinderspiele, Bücherflohmarkt, Clown, Spezialitäten vom Grill und aus der mediterranen Küche, frische Reibekuchen
ab 13:30 Uhr
Kulturelles Programm: mit dem Instrumentalverein Richterich, Showtanzgruppen, Singen mit den Pfadfindern sowie Musical-Präsentation von Angelo Scholly
ab 15:00 Uhr
Cafeteria in der Paul-Gerhardt-Kirche
17:00 Uhr
Abschluss-Gottesdienst in der Paul-Gerhardt-Kirche mit Orgelmusik
17:30 Uhr
Ziehung der Hauptpreise
Damit das Fest der vier Gemeinden gelingt, ist das Organisationsteam auf Ihre Unterstützung angewiesen. Bereichern Sie bitte am Samstag sowie am Sonntag mit selbstgemachten Salaten das Buffet und unterstützen Sie das Team der Cafeteria mit einer Kuchenspende. Zudem werden viele helfende Hände beim Auf- und Abbau am Samstagmorgen ab 10:00 Uhr bzw. Sonntagnachmittag sowie Hilfe an den Ständen, im Bierwagen und am Grill an beiden Festtagen gesucht. Wenn Sie helfen möchten, schreiben Sie Namen, gewünschten Tag und möglichen Zeiten auf einen Zettel und werfen diesen in den Briefkasten in die Pfarrbüros Ihrer Kirche. Die Helferlisten werden in den Infokästen eine Woche vor dem Fest sowie an den Festtagen selbst ausgehängt.
Der Erlös des Fests geht wie in den vergangenen Jahren an caritative Projekte der Gemeinden. Wir freuen uns auf viele Besucher aus allen Gemeinden und das gemeinsame Feiern.
nach oben 
Einen gesegneten Schulanfang
Allen Mädchen und Jungen, die nach den Sommerferien ihren ersten Schultag erleben, allen Jugendlichen, die auf eine neue weiterführende Schule gehen, allen Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Eltern wünschen wir (wieder) einen guten Start, gutes Gelingen und auf allen Wegen Gottes reichen Segen!
Wolfgang Oellers, Gemeindereferent
nach oben 
Fünfte Richtericher Orgelwoche
180 Jahre Maaß-Orgel
Die klangschöne Maaß-Orgel in St. Martinus wird in diesem Jahr 180 Jahre alt.Die fünfte Orgelwoche bietet zu diesem Jubiläum vier sehr verschiedene Angebote:
Sonntag, 25.9.2016 – 16:30 Uhr Kirche St. Martinus
„Die Orgelmaus” – ein Konzert (nicht nur) für Kinder
Die „Orgelmaus” erklärt Kindern im Alter von etwa 4-9 Jahren (und Eltern und Großeltern) spielerisch die Funktionsweise und den Klang der Orgel – mit fröhlichen Orgelstücken und Erklärungen. Eine Teilnahmeurkunde und natürlich ein Stück Käse bringt die Maus auch mit...
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, würde aber die Planung erleichtern.
Dienstag, 27.9.2016 – 19:00 Uhr Kirche St. Martinus
Orgel-Bus-Tour
An diesem Abend möchte Angelo Scholly drei tolle Orgeln der Region in jeweils kurzen Konzerten vorstellen. Nach dem Beginn an der Orgel in St. Martinus (mit Orgelwerken von Mendelssohn und Rheinberger) geht die Fahrt mit dem Reisebus nach Stolberg, wo in der Kirche St. Maria Himmelfahrt die neue Scholz-Orgel vorgestellt wird. Hier werden Werke von Walther, Schumann, Lefebure-Wely sowie eine Improvisation gespielt. Die Fahrt geht dann weiter nach Würselen zur neuen Eule-Orgel in St. Sebastian, wo Orgelstücke von Fink, Lang und Willscher („Paganini-Variationen”) zu hören sind, bevor der Bus wieder alle Orgelfreundinnen und -freunde nach Richterich zurück bringt
Kostenbeitrag: 5,- Euro
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Donnerstag, 29.9.2016 – 19:00 Uhr Kirche St. Martinus
Orgelmesse
In der Abendmesse an diesem Tag steht mehr Orgelmusik als sonst üblich an: In längeren Vorspielen und Orgelstücken wird die Liturgie festlich bereichert. Die Orgelwerke sind von Bach, Guilmant, Merkel, Webber und anderen.
Freitag, 30.9.2016 – 18:30 Uhr Pfarrsaal St. Martinus
Ohren-Schmaus
Fast schon traditionell ist der Abschluss der Orgelwoche: in drei kulinarischen Gängen (Vorspeise, Hauptgericht, Dessert und natürlich Getränken im Pfarrsaal) und drei schönen musikalischen Genüssen (Mädchenchor am Aachener Dom unter Leitung von Domkantor Marco Fühner, Musik für Bratsche und Orgel mit Martin Hoffmann und Angelo Scholly sowie Abendlieder mit Improvisationen) werden Gaumen und Ohr verwöhnt.
18:30 Uhr
Vorspeise
19:00 Uhr
Konzert Mädchenchor am Aachener Dom
19:45 Uhr
Hauptspeise
20:45 Uhr
Konzert Bratsche und Orgel
21:15 Uhr
Dessert
21:45 Uhr
Abendlieder und Improvisation
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kostenbeitrag: 15,- Euro
Bei Fragen oder Anregungen rufen Sie gerne an oder schicken Sie mir eine E-Mail:
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!
Ihr Angelo Scholly
Ansprechpartner |
Name | Angelo Scholly |
Straße | Horbacher Str. 52 |
PLZ/Ort | 52072 Aachen |
Telefon | 0241 - 931 92 28 |
E-Mail | E-Mail-Adresse anzeigen |
Die Orgelwoche wird unterstützt von der
nach oben 
Kommunion 2017
Der neue Kommunionkurs beginnt im Herbst. Kommunion, das ist das Fest unseres Glaubens, in dem wir die Gemeinschaft untereinander und unsere Verbundenheit mit Gott feiern. In einem ersten Schritt machen wir uns gemeinsam mit den Familien auf den Weg zu diesem Glaubensfest. Im zweiten Teil des Kurses sind die Kinder eingeladen, sich auf das Sakrament der Versöhnung vorzubereiten.
Alle Eltern laden wir zu einem Informationsabend ein, um die wesentlichen Elemente vorzustellen, die in unseren Pfarrgemeinden St. Heinrich, St. Laurentius und St. Martinus zur Hinführung dazugehören. Alle Kinder, die die dritte Klasse der Grundschulen in Richterich, Horbach und Laurensberg besuchen, erhalten auch über die Schulen eine Einladung zum Elternabend. Wer aus terminlichen Gründen am Infoabend in der eigenen Gemeinde nicht teilnehmen kann, darf gerne den Elternabend in der Nachbargemeinde besuchen.
Folgende Termine stehen zur Verfügung:
- für St. Laurentius: am Dienstag, 4. Oktober 2016, 20:00 Uhr in der Kirche St. Laurentius, Laurensberg
- für St. Heinrich und St. Martinus: am Mittwoch, 5. Oktober 2016, 20:00 Uhr in der Kirche St. Martinus, Richterich
Nach den Herbstferien finden Zeiten statt, in denen Eltern und Kinder bei einem kurzen, persönlichen Gespräch sich für die Vorbereitung anmelden können.
Wir freuen uns auf die „neuen” Kommunionkinder und ihre Familien und auf all das, was wir gemeinsam in dieser Zeit der Vorbereitung miteinander erleben werden.
Gerlinde Lohmann
nach oben 
Große Veränderungen in St. Konrad, St. Peter und St. Sebastian
Im Lauf des Sommers haben sich für die Pfarreien St. Konrad, St. Peter und St. Sebastian große Veränderungen ergeben, die zum Teil schon von langer Hand vorbereitet worden waren.
Pfarrer Bernd Föhr ist zum 15.7.2016 auf eigenen Wunsch in den Ruhestand versetzt worden. Er wird jedoch als Subsidiar weiter in der Seelsorge mitarbeiten.
Pfarrer Bernd Schmitz hat zum 15.7.2016 - ebenfalls auf eigenen Wunsch - die Leitung der Pfarreien abgegeben. Er wird als Pfarrvikar weiter in der Seelsorge mitarbeiten.
Gemeindereferentin Heike Sorgenfrey hat zum 15.7.2016 ihre Mitarbeit in unserer GdG beendet.
Der Einsatz von Schwester Irmtraud ist von den Veränderungen nicht betroffen.
Da die Pfarreien nicht ohne Leitung sein können, steht Pfarrer Josef Voß ab 16.7.2016 als Pfarradministrator für die drei Pfarreien vorübergehend zur Verfügung.
Wie geht es weiter?
Zwei neue hauptamtliche Mitarbeiter werden in unserer GdG jetzt ihre Mitarbeit aufnehmen.
Pastoralreferent Norbert Franzen hat am 15.7.2016 seinen Einsatz begonnen. Er ist mit einem Beschäftigungsumfang von 50% bei uns tätig. Er soll den Neuformierungsprozess in Sachen Leitungsform begleiten und stützen. Er soll auch in Abstimmung mit dem Pfarradministrator und dem Gemeindereferenten in konkreten pastoralen Aufgaben tätig werden.
Gemeindereferent Michael Loogen wird mit einem Beschäftigungsumfang von 100% als Gemeindereferent am 1.9.2016 neu einsteigen. Seine Arbeitsfelder werden zur Zeit in gegenseitigen Gesprächen geklärt.
Beide neuen Mitarbeiter werden ihren Arbeitsplatz im Gemeindezentrum Philipp Neri finden. Dort werden sie in Zukunft telefonisch erreichbar und auch persönlich anzutreffen sein. Sobald die entsprechenden Kontaktdaten feststehen, machen wir sie bekannt.
Ein erstes Kennenlernen mit Vertreterinnen der drei Pfarreiräte macht uns alle sehr zuversichtlich, dass wir miteinander engagiert und kooperativ für das Leben und den Glauben der Menschen in St. Konrad, St. Sebastian und St. Peter eintreten können.
J. Voß, GdG-Leiter
nach oben 
Ein Teil der Antwort …
… auf die Frage „Wie geht es weiter mit den Oratoriumsgemeinden?” ist der Einsatz zweier neuer pastoraler Mitarbeiter. Nach dem Rollenwechsel von Pfr. Bernd Schmitz vom Pfarrer zum Pfarrvikar, der Versetzung von Pfr. Bernd Föhr in den Ruhestand und dem Weggang von Gemeindereferentin Heike Sorgenfrey fangen wir neu an. Wir, das sind Gemeindereferent Michael Loogen und Pastoralreferent Norbert Franzen.
Gemeindereferent Michael Loogen
Ich bin 52 Jahre alt, verheiratet, wir haben drei Kinder im Alter von 14 bis 23 Jahren und wohnen mit unserem jüngsten Sohn in Herzogenrath.
Nach meiner Assistenzzeit in Krefeld-Bockum war ich seit 1993 als Gemeindereferent in Würselen eingesetzt. In diesen zurückliegenden 24 Jahren habe ich in den verschiedenen Feldern der Gemeindearbeit gearbeitet. In den letzten sechs Jahren stand die Fusion der acht Gemeinden zur Pfarrei St. Sebastian im Mittelpunkt, die ich mit allen sich ergebenden Herausforderungen mitgestaltet habe. Ich freue mich auf die neuen Aufgaben in der GdG Aachen Nordwest, die ich zum 1. September 2016 mit einer vollen Stelle beginnen werde.
Pastoralreferent Norbert Franzen
Ich bin 58 Jahre alt, gebürtiger Aachener, verheiratet, wir haben vier erwachsene Kinder und zwei Enkelkinder. Mit meiner Frau und unserem jüngsten Sohn wohne ich in Aachen-Haaren.
Seit 1983 bin ich beim Bistum Aachen, zunächst zur Ausbildung als Pastoralassistent in Baesweiler, dann als Pastoralreferent an verschiedenen Einsatzstellen. Seit 2010 arbeite ich mit zwei halben Stellen, das bleibt auch jetzt so. Das heißt, ich bin mit einer halben Stelle in den drei Südgemeinden der GdG Aachen-Nordwest, mit der anderen halben Stelle bleibe ich in der Pfarrei Christus unser Bruder, GdG Aachen-Nord.
Der künftigen Einsatz
Miteinander, mit den Verantwortlichen im Bischöfl. Generalvikariat, den Kolleginnen und Kollegen im Pastoralteam der GdG Aachen-Nordwest und den Pfarreiratsvorsitzenden der Südgemeinden haben wir etliche Gespräche über unseren künftigen Einsatz in St. Konrad/St. Philipp Neri, St. Peter und St. Sebastian geführt. So bald wie möglich werden wir Sie über unsere Arbeitsfelder, unsere Erreichbarkeit u.a. informieren.
Wir freuen uns auf die Mitarbeit im Pastoralteam der GdG-Aachen-Nordwest und auf das Miteinander-auf-dem-Weg-sein mit den Menschen in den Südgemeinden der GdG.
Norbert Franzen
Michael Loogen
nach oben 
Musical-Projekt in St. Martinus zum Patrozinium
Das Leben des Heiligen Martinus
Geburtstagsfeier zu St. Martins 1700. Geburtstag mit tollen Schauspielern!
Vier Aufführungen rund um den 11. November 2016
Vieles aus dem Leben des Heiligen Martin kennen wir heute noch sehr gut, weil sein Biograph, Sulpicius Severus, schon zu seinen Lebzeiten begonnen hat, diese aufzuschreiben: Vita Sancti Martini – Das Leben des Heiligen Martinus. Diese Vita beinhaltet viel mehr als die berühmte Mantelteilung vor den Stadttoren von Amiens. Sulpicius selbst wird die einzelnen Episoden erzählen.
Zu Ehren St. Martins, der im Jahr 316 geboren wurde, wird rund um den Martinstag dieses besondere Musical vier Mal aufgeführt werden.
Aufführung in der Pfarrkirche St. Martinus
Die Aufführungen des Musicals werden an einem ganz besonderen Ort stattfinden: Die Pfarrkirche St. Martinus, Aachen-Richterich, bietet den ehrwürdigen Rahmen an „Das Leben des Heiligen Martinus” rund um das Patrozinium zu würdigen.
Sulpicius selbst wird das Leben des späteren Heiligen erzählen. In den einzelnen Szenen erleben wir Martin in seinem römischen Elternhaus, seine Bekehrung zum Christsein oder auch, wie Martin unter die Räuber fällt und sich mit dem mächtigen römischen Kaiser Julian anlegt. Natürlich darf die Mantelteilung ebenso wenig fehlen wie die Wahl Martins zum Bischof durch die listigen Bürger von Tours.
Ideengeber ist Kirchenmusiker Angelo Scholly. Auf seine Anregung hin haben Irma und Martin Wüller die Handlung konzipiert und getextet. Wir werden das Wirken des populären Heiligen in einer rund einstündigen Vorstellung miterleben. Zum Musical wird die Geschichte durch 10 Lieder, für die Scholly teils temperamentvolle, teils sehr ruhige und auch wunderbar eingängige Melodien geschaffen hat. Die Inszenierung haben Veronika und Martin Wüller übernommen.
Um der Musik den richtigen Musical-Sound zu verleihen, wird Scholly eine Band leiten, die die Kinder bei ihrem Gesang live begleitet.
Seit Jahresbeginn proben knapp 30 Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren aus Kindergarten, Grundschule und weiterführender Schule eifrig Lieder, Texte und Schauspiel und sind mit großer Freude und viel Fleiß bei der Sache. Sie alle sind voller Vorfreude auf die Darbietungen.
Erste Kostproben werden im Rahmen des Gemeindefestes am 18.9.2016 und während des Ohrenschmauses am 30.9.2016 dargeboten.
Start des Vorverkaufs zum Pfarrfest am 18. September 2016
Der Vorverkauf startet am 18.9.2016. Karten gibt es im Pfarrbüro St. Martinus, bei Optik Thoma in Richterich und in der Laurentius Apotheke in Laurensberg.
Tickets:
Kinder 5,50 Euro
Erwachsene 11,00 Euro
Idee und Komposition:
Angelo Scholly
Handlung und Text:
Irma und Martin Wüller
Inszenierung:
Veronika und Martin Wüller
Sänger und Schauspieler:
30 Kinder
Flyer zum Musical
nach oben 
Erntedank 2016
auf Gut Vonderstein in Orsbach
Wer denkt, der dankt
Denken wir an die reichhaltige Vielfalt an Obst und Gemüse, die die Ernte einfährt.
Denken wir an Sonne, Wind und Regen, die zum Gedeihen der Erntegaben beitragen.
Denken wir an das tägliche Brot, das unseren Hunger stillt.
Denken wir an die guten Gaben, die wir einander schenken.
Denken wir an Gott, den Schöpfer einer wunderbaren Welt.
Denken wir und danken wir!
Am Sonntag, 2. Oktober 2016, feiern wir in unserer GdG-Aachen-Nordwest Erntedank. Der Gottesdienst findet um 11:00 Uhr auf Gut Vonderstein in Orsbach, Schlangenweg 300, statt.
Im Rahmen dieses Gottesdienstes werden die Herren Pastoralreferent Norbert Franzen und Gemeindereferent Michael Loogen feierlich in ihre neuen Aufgaben in unserer GdG eingeführt und willkommen geheißen.
Der Gottesdienst findet um 11:00 Uhr auf Gut Vonderstein in Orsbach, Schlangenweg 360, statt.
Alle anderen Gottesdienste an diesem Sonntagvormittag in allen 6 Gemeinden der GdG fallen aufgrunddessen aus.
Im Anschluß an den Gottesdienst findet Pferdesegnung und gemütliches Beisammensein statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Flyer
nach oben 
Öffne das Fenster
Mit dem ersten Advent beginnt in den Gemeinden St. Heinrich, St. Laurentius und St. Martinus eine besondere Zeit: Wir stellen das neue Jahr unter ein Leitwort aus dem Alten Testament:
„Öffne das Fenster”.
Fenster geben dem Haus ein Gesicht. Das Fenster erhellt den Raum mit Tageslicht, das geöffnete Fenster sorgt darüber hinaus für frische Luft.
„Macht die Fenster der Kirche weit auf!” Dieser Satz wird Johannes XXIII zugesprochen; er soll ihn gesagt haben, als er das Konzil ankündigte. Damals ging ein Weckruf durch die Kirche.
Mit diesem Aufruf möchten auch wir unsere Fenster öffnen und damit uns selbst öffnen für erfrischend neue Begegnungen, für das bewegende Wort Gottes, für spürbare Erneuerungen.
In den Sonntagsgottesdiensten der Advents- und Weihnachtszeit stellen wir uns dem Thema so:
1. Advent
Öffne das Fenster: Be-Denke
2. Advent
Öffne das Fenster: Be-Lebe
3. Advent
Öffne das Fenster: Be-Greife
4. Advent
Öffne das Fenster: Be-Suche
Weihnachten:
Öffne das Fenster: Be-Staune
2. Weihnachtstag:
Öffne das Fenster: Be-Zeuge
Jahreswechsel:
Öffne das Fenster: Be-Wahre
Erscheinung d. Herrn:
Öffne das Fenster: Be-Schenke
Taufe des Herrn:
Öffne das Fenster: Be-Komme
Wir laden alle Gruppierungen, Gremien und Interessierten ein, sich mit uns auf den Weg zu machen, damit unsere Kirchen und Gemeinden ein offenes, einladendes Gesicht bekommen. Öffnet mit uns die Fenster!
Banner an den Kirchen sagen uns mit ihrem frischen Appell eine besondere Zeit an.
- Wir fordern auf zu einer Zeit der Öffnung:
Wer verschlossen ist, bleibt einsam und unverändert.
- Wir ermutigen zu einer Zeit der Entdeckung:
Leben muss sich entwickeln. Es muss werden dürfen, wie es noch nicht ist. Das gilt auch für den Glauben. Das gilt für uns alle.
- Wir wünschen eine Zeit des Austauschs:
Christen dürfen sich nie selbst genügen; dann strahlen sie am Ende nichts mehr aus. Wir suchen den Kontakt mit den Menschen in unseren Stadtteilen. Wir möchten mit ihnen Wichtiges finden, das uns gut leben lässt.
Die ersten Plakate mit dem Logo des Jahresthemas ’Öffne das Fenster’ hängen in den Schaukästen. Und auf den Homepages sind die ersten konkreten Einladungen präsent. Schauen Sie bitte immer wieder mal dort nach, denn Sie werden im Laufe des Jahres noch manches finden, was Sie vielleicht nicht erwartet hätten. Und wenn Sie Lust haben, selbst etwas in die Wege zu leiten, was Fenster, Menschen, Leben, Glauben öffnet und weitet, dann sagen Sie es uns. Wir helfen Ihnen, es zu tun!
Für die Gemeindeleitung: J. Voß
nach oben 
Spenden für die Straßenkinder in La Paz
Pfarrer Josef Neuenhofer, der in Bolivien für Straßenkinder arbeitet, war im November 2016 wieder unser Gast. Seit vielen Jahren ist Josef Neuenhofer in La Paz und hat dort erfolgreich die Stiftung „Arco iris - Regenbogen” aufgebaut. Dort kommen Straßenkinder unter, erfahren erste Geborgenheit, Betreuung, vieles Lebensnotwendige. Davon hat Josef Neuenhofer uns erzählt. In den Gottesdiensten wurde die Kollekte für die Stiftung „Arco iris” eingesammelt.
Spenden für die Straßenkinder in Bolivien
Spendengelder für die Straßenkinder in Bolivien können weiterhin auf das Konto des Vereins zur Förderung der Straßenkinder in Bolivien e.V. überwiesen werden:
Ansprechpartner |
Name | Pfarrer Josef Neuenhofer |
Straße | Casilla 700 |
PLZ/Ort | La Paz - Bolivien |
E-Mail | E-Mail-Adresse anzeigen |
Konto | Verein zur Förderung der Straßenkinder in Bolivien e.V. |
Bank | Kreissparkasse Rottweil |
IBAN | DE62 6425 0040 0000 0960 69 |
BIC | SOLADES1RWL |
Falls Sie einen Spendenquittung wünschen, geben Sie bitte auch ihre Adresse im Verwendungszweck an.
Pfarrer Josef Neuenhofer hat bestätigt, dass alle Gelder ohne Abzüge und Verwaltungskosten den Kindern in Bolivien zu Gute kommen.
nach oben 
Start Kommunionkurs 2017
Am Sonntag, den 4. Dezember 2016, startet der neue Kommunionkurs. Um 10:00 Uhr feiern alle Kinder und ihre Familien aus St. Heinrich, St. Laurentius und St. Martinus gemeinsam den Sonntagsgottesdienst in der Laurensberger Kirche. Nach der Eucharistiefeier treffen sich die Kommunionkinder im Laurentiushaus, um ihr Motto-Shirt zu gestalten. (Hierzu bitte ein weißes T-Shirt mitbringen.) In dieser Zeit haben die Eltern die Möglichkeit zum Austausch und ggf. zum Stöbern in religiösen Geschichtenbüchern, Bibeln, Gebetbüchern…
Gerlinde Lohmann
nach oben 
Frühschichten im Advent 2016
Unter dem Motto „öffne das Fenster” bieten wir in den vier Gemeinden im Advent 2016 dienstags um 6:15 Uhr Frühschichten an:
29.11.2016 Be-Denke
St. Laurentius
06.12.2016 Be-Lebe
St. Martinus
13.12.2016 Be-Greife
St. Heinrich
20.12.2016 Be-Suche
Paul-Gerhardt-Kirche
Sie sind herzlich eingeladen, auch zum anschließenden gemeinsamen Frühstück.
Flyer
nach oben 
Taizé-Gebet – Projektchor und -orchester
Ein besonders schöner Termin könnte für den 5. Februar 2017 in Ihrem Kalender stehen:
Dann wird um 18:00 Uhr ein ökumenisches Taizé-Gebet in St. Martinus stattfinden, das unter dem Motto „Durstig? Lebendiges Wasser!” steht. Mit einem Projektchor und gerne auch Instrumentalisten soll dieser Gottesdienst begleitet werden – und ich freue mich über alle Jugendlichen und Erwachsenen, die mitmachen wollen.
Es gibt zwei Proben: am Dienstag, 24. Januar 2017, um 20:00 Uhr im Pfarrsaal St. Martinus und am Montag, 30. Januar 2017, um 20:00 Uhr in der Kirche St. Martinus.
Eine Mail mit einer kurzen Nachricht erleichtert die Planung.
Ich freue mich auf Sie und Euch!
Angelo Scholly
Ansprechpartner |
Name | Angelo Scholly |
Straße | Horbacher Str. 52 |
PLZ/Ort | 52072 Aachen |
Telefon | 0241 - 931 92 28 |
E-Mail | E-Mail-Adresse anzeigen |
nach oben 
Mystagogische Kirchenführung
„Öffne das Fenster” und geh´ auf Entdeckungsreise in die Kirche
Vielleicht kennen Sie die Kirchen unserer drei Gemeinden schon, oder gerade noch nicht? Sie sind nicht nur Orte für unsere Gottesdienste, sondern auch Treffpunkt für die Gemeinde, Rückzugsmöglichkeit in die Stille und sogar Veranstaltungsort.
Diese Multitalente möchte ich gerne mit Ihnen gemeinsam erkunden: ihre Symbolik, Funktionalität und Sinnenhaftigkeit. Öffnen wir gemeinsam das Fenster – getreu unserem Jahresmotto – und nehmen diesen besonderen Raum ganz bewusst wahr als „steingewordenen Glauben”.
Eine herzliche Einladung an alle Interessierten zu folgenden Terminen:
- 13.1.2017 in St. Laurentius
- 20.1.2017 in St. Martinus
- 27.1.2017 in St. Heinrich
jeweils 19:30 Uhr (Dauer ca. 60 bis 90 Minuten)
Treffpunkt vor der Kirche; bei schlechtem Wetter im Eingangsbereich der Kirche.
Ich freue mich auf Sie
Ruth Quix (Gemeindeassistentin)
nach oben 
GOTT FÜHRT UNS
Wenn alles leicht und glücklich läuft im Leben, dann fühlen wir Christen uns dankbar und froh geführt an Gottes Hand. Geht unser Weg aber durch Leid, Schmerz und dicken Nebel - so dass wir glauben, nicht mal die eigene Hand vor Augen erkennen zu können – bleibt uns da mehr außer mit Jesus am Kreuz zu rufen: „Mein Gott, warum hast Du mich verlassen?” ... eine Spurensuche über einen Weg, der sich im Gehen bahnt.
Referent:
Christa Nickels, Jahrgang 1952,
GdG-Rätin St. Bonifatius Geilenkirchen,
Parlamentarische Staatssekretärin a. D.,
Mitglied im Katholikenrat
Termin:
Dienstag, 31. Januar 2017, 20:00 Uhr
Ort:
St. Peter, Orsbach, Kirche, Düserhofstraße 52, 52072 Aachen
Veranstalter:
Gemeinschaft der Gemeinden Aachen-Nordwest
Für den Vorbereitungskreis
Martin Wüller
Kontakt:
nach oben 