Geschichte des Kindergartens St. Martinus
08.04.1951 |
Der Kirchenvorstand beschließt "aus tiefer Verantwortung für die heranwachsende Jugend den Fortbestand der freien Kindererziehung im Kindergarten", nachdem die Zivilgemeinde die Auflösung des von ihr unterhaltenen Kindergartens zum 01.07.1951 angekündigt hatte. |
27.06.1951 |
Der Kirchenvorstand entscheidet den Ankauf eines hinter dem Pfarrgarten gelegenen Grundstückes von 277 qm. |
24.08.1952 |
Grundsteinlegung durch Prälat Dr. Firmenich |
20.07.1953 |
Einweihung des Kindergartens durch Prälat Dr. Firmenich. |
20.10.1953 |
Leiterin: Schwester Hilaria Terjung von den Elisabethinnen |
Ende der 50er Jahre |
Vorübergehende Existenzkrise durch zu wenig Anmeldungen. Statt maximal 70 Kinder kamen nur noch 38. Die Krise konnte jedoch gemeistert werden. Anfang 1961 waren wieder 50 Kinder angemeldet und dank der umfangreichen Bautätigkeit in der Gemeinde war damit zu rechnen, dass die Zahl der Anmeldungen bald noch mehr zunehmen würde. |
1964 |
Die Raumverhältnisse sind so beengt, dass unbedingt ein Gruppenraum hätte angebaut werden müssen, jedoch die dazu notwendigen finanziellen Mittel wurden nicht bewilligt. Statt dessen wurden im gleichen Jahr die gesamte Einrichtung erneuert, und im Rahmen eines Sonderprogrammes mit Hilfe des Bistums, des Landschaftsverbandes, des Kreises und der Zivilgemeinde alle Räume freundlich gestaltet. |
1965 |
Erweiterung des Freigeländes durch Hinzugabe eines Teiles des Pfarrgartens. Anstelle des Aschenplatzes legte die Jugend kostenlos einen neuen Rasenplatz an und zur Strasse erfolgte eine Abgrenzung durch eine Mauer und ein Tor. |
1966 |
Infolge der großen Raumnot musste täglich eine zweimalige Belegung verfügt werden. |
1972 |
Die Pfarre beantragt wegen der weiterhin großen Platznachfrage für das Neubaugebiet Schönau beim Bistum den Neubau eines zweiten kirchlichen Kindergartens. Dieser wurde jedoch aufgrund der anderenorts noch dringenderen Nachfrage abgelehnt, so dass die Pfarre das Kindergartenanliegen Schönau an die Zivilgemeinde weitergeben musste. Heute steht dort der städtische Kindergarten Parkstrasse. |
Mitte der 70er Jahre |
Der Kindergarten erhält im Zuge einer zweiten Renovierung wieder etliches neues Mobiliar. |
1988 |
Genehmigung des Antrags auf die seit langem fällige Erweiterung. |
1999 |
Erweiterung des Kindergartens. Es wurden ein zusätzlicher Gruppenraum, ein Büro für die Leiterin sowie der Windfang errichtet. |
2008 |
Die Villa Kunterbunt wurde komplett renoviert. |
2011 |
Umgestaltung des Außengeländes mit Hilfe des Fördervereins und der Kindergarten erhält ein neues Dach. |