Alltag, Begleitung, Freizeit

- Mitmachen
- Bus fahren
- Begleitung beim Einkaufen
- Begleitung zu Ärzten
- Kontakt zur Arbeitsgruppe
- Empfohlene Links
zurück zur Initiative „WiR-Willkommen in Richterich”
Mitmachen
Wir haben die ursprünglichen Gruppen Alltag, Gruppe Freizeit und Begleitung zu einer Gruppe zusammenlegt, da Sie es gewünscht haben und sehr viele Überschneidungen vorhanden sind. Wenn Sie hier mitmachen möchten, senden Sie uns eine E-Mail.
Die jeweiligen Aktivitäten finden außerhalb der Einrichtung statt. Gerade im Bereich der Kinderbetreuung parallel zu den Sprachkursen werden noch Mitwirkende gesucht. An den Wochenden nehmen wir gerne Angebote für Aktivitäten mit den Flüchtlingen entgegen. Gruppen, Vereine oder Privatleute können sich bei uns mit Angeboten und Terminvorschlägen melden.
Bus fahren
Der Bedarf an Begleitungen der Flüchtlinge ist gegeben, in vielen Fällen ist es sinnvoll, mit der ASEAG zufahren. Die Fahrtkosten werden von WiR übernommen. (Bitte das Ticket als Beleg aufheben.) Günstig ist das Minigruppenticket für bis zu 5 Personen, das aber von Mo-Fr. erst ab 9:00 Uhr gilt. Das Ticket kostet 9,50 Euro, mit ihm können 5 Personen in Aachen einen ganzen Tag lang die ASEAG benutzen. Die Karten sind in der Regel in den Bussen erhältlich, aber auch im Vorverkauf bei Tobien am Rathausplatz in Richterich. Ein 4-Fahrten-Ticket kostet 10,00 Euro und ist damit auch günstiger als eine Einzelfahrkarte.
Wer Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommt, hat Anspruch auf ein sog. Mobilitätsticket (Monatskarte) zum Preis von 29,80 Euro, mit dem er im gesamten Gebiet der StädteRegion (inzwischen) rund um die Uhr fahren darf. Er/sie muss beim Sozialamt (Hochhaus) einen Antrag stellen und bekommt, wenn er/sie berechtigt ist, eine Kundenkarte mit dem er/sie bei der ASEAG eine Monatskarte erwerben kann.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des AVV und im Flyer
Begleitung beim Einkaufen
Aktuell besteht der Bedarf, in den Kleiderkammern, Sozialkaufhäusern oder in arabischen Geschäften einzukaufen.
Kleiderkammern, Sozialkaufhäuser, Second-Hand-Läden und arabische Geschäfte finden Sie hier
- Second-Hand-Läden auf KingKalli
- Flyer der Stadt Aachen ‚Wir helfen Flüchtlingen’
- Arabische oder türkische Geschäfte
Begleitung zu Ärzten
Die Asylbewerber haben Anspruch auf einen Krankenbehandlungsschein. Mit diesem können sie zum Hausarzt gehen. Ist dann ein Facharzt notwendig, bekommen die Asylbewerber eine Überweisung, die vom Sozialamt (Herr Lampert, Tel.: 432 5640) abgestempelt und vom Gesundheitsamt genehmigt werden muss. Bestimmte Leistungen sind erneut genehmigungspflichtig. Bei Schwangeren gibt es Ausnahmen. Sie können direkt mit dem Krankenbehandlungsschein zum Gynäkologen gehen (Gehen sie aber vorher zum Hausarzt, muss die Überweisung genehmigt werden). Werden hier Laborleistungen notwendig, sind diese zu genehmigen, dies geht aber unbürokratisch per Fax ans Sozialamt und zurück. Einige Laborleistungen werden nicht genehmigt und sind von den Asylbewerbern selbst zu zahlen. Weitere Informationen zur medizinischen Versorgung finden Sie hier.
Kontakt zur Arbeitsgruppe
Für den Kontakt zur Steuerungsgruppe bitten wir folgende Mailadresse zu nutzen und falls möglich im Betreff die Art der Unterstützung anzugeben:
Willkommen in Richterich |
|
---|---|
Straße | Horbacher Straße 52 |
PLZ/Ort | 52072 Aachen |
Ansprechpartnerinnen | Fr. M. Köhne |
Empfohlene Links
Allgemeine Links zur Flüchtlingshilfe
- ARD: Wie kann ich helfen?
- aus Köln: Ratgeber für das Ehrenamt
- Portal zur Flüchtlingshilfe
- jutestun in Aachen
- Flyer der Stadt Aachen:
„Wir helfen Flüchtlingen: Informationen, Kontaktadressen und Ansprechpartner” - Wie kann ich helfen? Informationsportal über Hilfsprojekte für Flüchtlinge in Deutschland
- Flüchtlingshilfe in der Region Aachen
- KingKalli
Links zur Begleitung
- Stadtplan für Neu-AacherInnen
- CLICK HERE/اینجا را کلیک کنید/انقر هنا | BITAQAT LISHUUWN ALLLAJIIYN | نقشه برای پناهندگان | MAP FOR REFUGEES | Karte Für Flüchtlinge